Beratung & Supervision
Berufsbegleitende Weiterbildung
Advanced Studies Association (AS)
Weiterbildung Beratung und Supervision
Die Weiterbildung Beratung und Supervision erfolgt berufsbegleitend.
Ausgangspunkt ist das Kieler Supervisionsmodell (KSM), das auf den Grundlagen der
Humanistischen Psychologie und Pädagogik fußt und durch systemisch-konstruktivistische Denkansätze ergänzt wird.
Definition: Beratung und Supervision
Beratung definieren wir als eine zielgerichtete Erarbeitung von Lösungen für klar umrissene und
benannte Probleme über einen kooperativen Beratungsprozess zwischen Berater/in und Klient/in.
Supervision ist eine spezielle Form der Beratung, die der Reflexion des beruflichen Handelns
und der Erweiterung persönlicher und professioneller Kompetenzen dient. Supervision wendet
sich an alle, die eine Möglichkeit zur Bearbeitung bzw. Klärung beruflicher Belastungen, Probleme, Konflikte und Ziele suchen.
Ausbildungsinhalte und Ziele
Die Beratungs- und Supervisionsausbildung vermittelt die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten,
um Menschen bei der Lösung aktueller Probleme und der Reflexion ihrer beruflichen Anliegen, Konflikte und Ziele wirkungsvoll zu unterstützen.
Die Ausbildung basiert dabei auf der Bearbeitung von zwei Schwerpunkten:
Subjektkompetenz
Erfolgreiche Beratungs- und Supervisionstätigkeit setzt eine in sich stimmige, selbstreflexive Persönlichkeit
sowie eine wertschätzende, aber nicht wertende Haltung gegenüber den Klienten und Supervisanden voraus.
Daher bilden die vertiefende Selbsterfahrung, die Reflexion der eigenen Motive, Stärken und Grenzen,
die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und dem Menschenbild einen ersten, grundlegenden Schwerpunkt der Ausbildung.
Beratungs- und Supervisionskompetenz
Der Erwerb fundierter theoretischer Kenntnisse und umfangreichen psychologischen und kommunikativen
Werkzeugs als Grundlage beraterischen und supervisorischen Diagnose- und Handlungskompetenz bildet
den zweiten Schwerpunkt der Ausbildung.
Die auszubildenden Supervisorinnen und Supervisoren erwerben das theoretische Rüstzeug und die praktischen
Fertigkeiten, um sowohl Einzelsupervision als auch Gruppen- und Teamsupervision durchzuführen.
Für die Supervisionsarbeit lassen sich dabei folgende, vorrangige Ziele besonders herausstellen,
die im Rahmen der Ausbildung auch die Ausbildungsinhalte abbilden:
- Erhöhung der eigenen Professionalität durch Reflexion des beruflichen Handelns
- Steigerung der beruflichen Zufriedenheit
- Gewinnung neuer Sichtweisen im Beruf
- Erschließung neuer Energien für berufliche Anforderungen
- Verbesserung der Teamarbeit im Beruf
- Förderung der Konfliktfähigkeit
- Training neuer Verhaltensweisen
- Erarbeitung angemessener Lösungen
Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung zur/zum Berater/in und Supervisor/in verbindet eine Qualifizierung Beratung mit der Qualifizierung Supervision:
Qualifizierung Beratung
Diese Basisqualifizierung widmet sich der intensiven Vermittlung und des Trainings der
pädagogisch-psychologischen und beraterischen Gesprächsführung anhand eines bewährten Baustein-Systems
als Grundlage sämtlicher Beratungs- und Supervisionstätigkeit (Beratungskompetenz). Der Schwerpunkt
Selbsterfahrung und Selbstexploration stellt die Ausbildung einer stabilen, authentischen und selbstreflexiven
Persönlichkeit und eine wertschätzende, nicht wertende Haltung gegenüber den Klienten und Supervisanden in den
Mittelpunkt (Subjektkompetenz). Darüber hinaus thematisiert der Schwerpunkt Gruppendynamik den Umgang mit dem
Abgleich von Selbst- und Fremdbild sowie Feedback.
Modulinhalte
- Pädagogisch-psychologische Gesprächsführung und Beratung I bis V, orientiert an den Phasen des Beratungsprozesses
- Theoretischen Grundlagen und Menschenbild der Humanistischen Psychologie und Pädagogik
- Selbsterfahrung und Selbstexploration
- Methoden der Beratung
- Klassische Lösungsexploration in der Beratung
- Grundlagen der Gruppendynamik
- Praxis der Beratung und Supervision: Einzelberatung und Einzelsupervision
Qualifizierung Supervision
Die Qualifizierung Supervision vermittelt das theoretische Rüstzeug und das praktische Handwerkszeug der Supervision und dient der Vernetzung der einzelnen Beratungs- und Supervisionsfertigkeiten. Kern der Ausbildung ist das Training von vielseitigen, praxisorientierten Methoden und Supervisionsabläufen anhand realer Problemsituationen (Supervisionskompetenz).
Die Schwerpunkte Selbsterfahrung und Gruppendynamik werden weiter geführt und durch Reflexion und Training auf die Praxis übertragen.
Modulinhalte
- Pädagogisch-psychologische Gesprächsführung in Gruppen
- Moderation und Anleitung von Gruppenprozessen
- Fallbearbeitung / Fallarbeit als Beratung und Supervision in Gruppen
- Audiografische und videografische Arbeit als Beratung und Supervision in Gruppen
- Gruppendynamik I und II
- Konfliktmanagement und Konfliktmoderation I und II
- Psychodramatische Konkretisierung
- Inneres Team in Beratung und Supervision
- Sachorientiert-kognitive und systemische Methoden in Beratung und Supervision
- Erweiterte Lösungsexploration in Beratung und Supervision
- Praxis der Supervision: Gruppensupervision und Teamsupervision
Zum Ende der Qualifizierungen werden im Rahmen der Ausbildung die Kompetenzen in die Praxisfeldern der
auszubildenden Berater/innen und Supervisor/inn/en transferiert, in dem die Teilnehmer/innen eigenständige
Beratungen und Supervisionen in der Praxis durchführen. Diese Praxisfälle werden einerseits durch die
Supervision und das Feedback der Trainer/innen, andererseits durch die Intervision in den Regionalgruppen begleitet.
Die Beratungs- und Supervisionsausbildung schließt mit einem Testing und der Bearbeitung der Falldokumentation ab.
Qualifizierung Coaching
Zur Vervollständigung des professionellen Handlungsrepertoires und der Weiterbildung Beratung,
Supervision und Coaching wird im Anschluss an die Supervisionsausbildung optional eine Masterstufe
Coaching (20 Monate) speziell für ausgebildete Supervisorinnen und Supervisoren angeboten. Mehr Informationen hier.
Adressaten und Voraussetzungen
Berufstätige in pädagogisch-psychologischen, psycho-sozialen, wirtschaftlichen und personalentwickelnden Arbeitsfeldern, in lehrenden, leitenden, begleitenden und unterstützenden Tätigkeiten. Interessierte, die in den Bereichen Beratung, Supervision, Coaching, Personalentwicklung und Personalberatung sowie in Führungspositionen beruflich tätig werden wollen.
Eine Hochschulzugangsberechtigung und mehrjährige Berufserfahrung wird vorausgesetzt; es werden keine Vorkenntnisse in den Bereichen Beratung und Supervision verlangt.
Abgeschlossene Vorqualifizierungen im Bereich Beratung werden gegebenenfalls bei Erfüllung der Kriterien finanziell angerechnet.
Abschluss / Zertifikat
Die AS-Weiterbildung zum Supervisor / zur Supervisorin wird abgeschlossen mit einem wissenschaftlichem AS-Zertifikat Beratung und Supervision.
Prof.'in Dr. Birgit
Brouër
Direktorin im Direktorium von Advanced Studies Association
Arbeitsschwerpunkte
- Professorin am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Geschäftsführende Direktorin des Zentrums für Lehrerbildung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Spezialisierung
Ausbildung zur systemischen Beraterin; Forschung in den Bereichen Lehrerprofessionalisierung, Selbstbeurteilungsfähigkeit und Selbstkonzept von
Schülerinnen und Schülern sowie adaptive Lernumgebungen.
Detlef
Kölln
Geschäftsführender Direktor im Direktorium von Advanced Studies Association
Arbeitsschwerpunkte
- Ausbilder und leitender Trainer der Weiterbildungskurse Beratung und Supervision, Coaching, Advanced Studies Association - Christian
Albrechts-Universität zu Kiel; Kommunikation, Gesprächsführung, Beratung - APT Lübeck
- Berater, Supervisor, Coach, Konfliktmoderator, Autor, Trainer und Dozent in freier Praxis
Meine Ausbildungs- und Beratertätigkeit basiert auf den Grundlagen der Humanistische Psychologie und Pädagogik, des Konstruktivismus und der
Systemtheorie sowie den davon abgeleiteten Ansätzen, Modellen und Methoden.
Spezialisierung
Kommunikation und Gesprächsführung, Pädagogisch-Therapeutische Beratung, Psychodrama, Gruppendynamik, Führung und Leitung von Gruppen,
Teamentwicklung, Konfliktmanagement, Entscheidungsfindung in schwierigen Gesprächen
Cornelia
Rottmann
Direktorin im Direktorium von Advanced Studies Association
Arbeitsschwerpunkte
- Trainerin, Beraterin, Supervisorin, Coach, Mediatorin in freier Praxis
- Direktorin (im Direktorium) Advanced Studies Association, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Leitende Trainerin für Supervision, Coaching und Mediation
Spezialisierung
Personalentwicklung, Führungskräftetraining und Führungskräftecoaching, Mediation, Konfliktmanagement, Teamentwicklung
Annekatrin
Mordhorst
Leitung Stabsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung; Coach, Trainerin
Arbeitsschwerpunkte
- Leitung der Stabsstelle wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Kiel
- Weiterbildung
- Coaching
- Teamentwicklung und Mediation für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität
- Hochschuldidaktik
- Wissenschaftliche Weiterbildung für Unternehmen und Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung
- Karriereseminare und Karriere-Coachings
- Beirat AS
Spezialisierung
- Das Matching zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt in Form von Seminaren, Workshops, Coachings und Beratung.
Prof. Dr. Uwe
Sielert
Professor für Sozialpädagogik (pens) seit 1992 an der CAU Kiel (zuvor hauptamtlich)
Qualifikationen
- Diplom in Themenzentrierter Interaktion des Ruth-Cohn-Instituts
-
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Sexualpädagogik (gsp) und der Deutschen STI-Gesellschaft (DSTIG) sowie wissenschaftlicher Beirat
des Instituts für Sexualpädagogik (isp) Arbeitsschwerpunkte:
Theorie und Didaktik der Prävention, Gendertheorie und
Sexualwissenschaft, Sexualpädagogik sowie Migrationstheorie.
- Vertretungsprofessur für Sozialpädagogik an der Universität, Dortmund
- Projektleiter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung "Personalkommunikative Kampagne zur HIV-Prävention" und
- Gastprofessur an der Freien Universität Amsterdam, Institut "Soziologie der Sozialen Arbeit"
Arbeitsschwerpunkte und Aufgabe(n) in der Abteilung
Abteilungsleitung seit 1992. Ab April 2017 mit 67 Jahren im "wohlverdienten" Ruhestand, die Belange der Abteilung weiterhin "freundlich
begleitend".
Bis zu meiner Nachfolge unterstütze ich die Lehre mit den Schwerpunktthemen
- Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik
- Didaktik des Sozialen Lernens und Präventionstheorie
- Sexualpädagogik
- Sexualpädagogische Forschung (u. A. Projekt "Juniorprofessur Sexualpädagogik mit Schwerpunkt Prävention sexueller Gewalt")
Betreuung von BA/MA-Arbeiten und Dissertationen "im Übergang" bis zur Neubesetzung der Professur sowie anschließend eingeschränkt nach
individueller Absprache
Interessen
- Bildungspolitisch: Stärkung der sexuellen Bildung in Deutschland durch Forschung und Lehre sowie Politikberatung und Vernetzung relevanter
Akteure
- Gesellschaftspolitisch: Stärkung der "offenen Gesellschaft" durch eine Pädagogik der Vielfalt und ein entsprechendes
"Diversity-Management"
- Privat: Sport zur Aufrechterhaltung des körperlichen Wohlbefindens; Jazzmusik und aktive Teilhabe am Leben der Kinder und Enkelkinder
Heiner
Bednarz
Trainer für Coaching und Lerncoaching
Qualifikationen
- Zertifizierter Coach und Lerncoach
- Dipl-Volkswirt
- ehemaliger Schulleiter
Arbeitsschwerpunkte
- Coaching und Lerncoaching
- Supervision
- Mediation
- Organisationsberatung
Manuela
Bösinger
Trainerin für Beratung und Supervision
Arbeitsschwerpunkte
- Freie Dozentin, Trainerin, Supervisorin, Mediatorin, Coach
- Trainerin für Supervision
Spezialisierung
Supervision und Teamentwicklung in Kindertagesstätten, Mediation an Schulen, Führungskräfte- Coaching
Dr. Miroslawa
Britzkow
Trainerin für Familiencoaching
Arbeitsschwerpunkte
- Freie Dozentin, Trainerin, Systemische Therapeutin, Pädagogisch-psychologische Beraterin, Coach, Familien-Coach
- Trainerin für Familien-Coaching
Spezialisierung
Pädagogisch-psychologische Beratung, Doktorin der Erziehungswissenschaft, Familien-Coaching, Coaching für Frauen, Coaching mit Jugendlichen
Susanne
Hartmann
Trainerin für Coaching
Griseldis
Höppner
Trainerin für Beratung und Supervision
Qualifikationen
- Trainerin für Supervision und Beratung
- Freie Dozentin
- Systemische Familientherapeutin DGSF
- Lehrcoach/Lehrtrainerin und Auditorin CEE
Arbeitsschwerpunkte in eigener Praxis
- Einzel-Team und Gruppen-Supervision
- Einzel-, Paar- und Familienberatung
- Energetisches Coaching
Spezialisierung
Paarberatung, Genrationsübergreifendes Familiencoaching, Systemische Strukturaufstellungen, Selbstwertcoaching, Bearbeitung von Ängsten &
Phobien
Fabian
von der Horst
Trainer für Coaching und Dozent für Gesprächsführung und Beratung
Arbeitsschwerpunkte
- Trainer, Berater, Coach, Lerncoach
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Dozent für Gesprächsführung und Beratung am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel
Spezialisierung
Kommunikation und professionelle Gesprächsführung, Personales Coaching, Zeit- und Selbstmanagement
Susanne
Jermies
Trainerin für Familiencoaching
Arbeitsschwerpunkte
- Trainerin für Familien-Coaching i. A., Lerntherapeutin, Familien-Coach, Coach
- Lerntherapeutin
- Familien-Coach
- Coach
Spezialisierung
Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen, Coaching für Frauen, Familien-Coaching
Dipl. Psych. Andrea
Meier-Behling
Trainerin für Familiencoaching
Arbeitsschwerpunkte
-
Diagnostik, Förderung, Beratung bei Legasthenie, Dyskalkulie, Teilleistungsschwächen
(Lesen-Schreiben-Rechnen e.V.)
- Coach, Familien-Coach, Supervisorin, Mediatorin, Trainerin für Familien-Coaching
Frank
Mielke
Trainer für Mediation, Heilpraktischer Psychotherapeut HPG, European Registered Psychotherapist ECP
Arbeitsschwerpunkte
- Ausbilder und Leitender Trainer des Weiterbildungsstudiums Mediation Advanced Studies Association – Christian Albrechts-Universität zu
Kiel
Spezialisierung
Mediator BM® und Ausbilder für Mediation BM®, Systemischer Paar- und Familientherapeut, Klinischer Sexologe, Trainer für Gewaltfreie
Kommunikation in freier Praxis, Autor, Therapeut für Sexualtäter Forensische Ambulanz der profamilia Beratungsstelle im Packhaus Kiel
Julia
Müller-Mellin
Trainerin für Mediation
Arbeitsschwerpunkte
- Ausbilderin für Mediation Advanced Studies Association - Christian Albrechts-Universität zu Kiel, Konfliktmanagement und Teamentwicklung
- Mediatorin in freier Praxis, Dozentin, Beraterin und Coach
Spezialisierung
Mediation von Teams und Gruppen (deutsch-englisch-schwedisch), Collaborative Practice, Gewaltfreie Kommunikation, Gesprächsführung,
Führungskräftecoaching
Ralf
Paulsen
Trainer für Beratung und Familiencoaching
Arbeitsschwerpunkte
-
Pädagogisch- Psychologische Beratung und Familien- Coaching in freier Praxis
Team- und Einzelsupervision
-
Trainer für Pädagogisch-Psychologische Beratung
Trainer für Familien-Coaching
Spezialisierung
Gesprächsführung, Konfliktberatung, Eheberatung, Führungskräftecoaching, Vortragstätigkeit zu Grundlagen der Kommunikation
Ralf
Petersen
Trainer für Beratung, Supervision und Coaching
Arbeitsschwerpunkte
- Freier Coach, Supervisor, Berater, Trainer, Dozent und Autor
- Leitender Trainer für Coaching, Beratung und Lerncoaching
Spezialisierung
Kommunikation und professionelle Gesprächsführung, Personales Coaching, Team- und Gruppencoaching/-supervision, Berufliche
Orientierungsberatung
Hilda
Rohmer-Stänner
Trainerin für Supervision und Coaching
Dr. Cornelia
Schwibs
Trainerin für Beratung und Supervision
Dipl.-Päd. Meike
Stannius
Trainerin für Beratung und Supervision
Arbeitsschwerpunkte
- Selbständige Dozentin, Trainerin, Supervisorin, Coach
- Trainerin für Supervision
Spezialisierung
Leitende Trainerin der Ausbildung Pädagogisch-psychologische Beratung (Kooperation der Förde-vhs Kiel und Advanced Studies Association),
Supervision und Teamentwicklung in sozialen und pädagogischen Einrichtungen, Führungskräftetraining und -coaching, Konfliktmoderation, Coach
für The Work® of Byron Katie
Kerstin
Tams
Trainerin für Beratung und Lerncoaching
Ich arbeite freiberuflich als Coach / Lerncoach.
Miriam
Teichmann
Co-Trainerin für Beratung und Supervision
Prof.'in Dr. Nicole
Welter
Wissenschaftliche Beirätin von Advanced Studies Association
Arbeitsschwerpunkte
- Professorin am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Supervisorin
Spezialisierung
- Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin und Psychoanalytikerin
- Forschung im Bereich der Biographieforschung
- Besondere Relevanz haben hierbei die Prozesse der Selbstkonstruktion im Kontext von Erziehungs- und Sozialisationserfahrungen und der
Bildung des "Subjekts".
- Zum anderen stehen Fragen der Transformation von gesellschaftlich relevanten pädagogischen Ideen im historischen Prozess im Mittelpunkt.
Der aktuelle Supervision-Kurs
Ausbildungsgruppe
03 / 2022 - 08 / 2024
Die neue Ausbildungsgruppe 23 findet im Ausbildungszeitraum von
März 2022 bis August 2024.
statt. Der Veranstaltungsort für Schleswig-Holstein / Norddeutschland ist Plön.
Das Weiterbildung zum Supervisor/zur Supervisorin wird gegenwärtig über Schleswig-Holstein und Norddeutschland hinaus auch in Ausbildungsgruppen in Brandenburg und Mitteldeutschland (Link) angeboten.
Die Ausbildung umfasst 370 Ausbildungszeitstunden in 30 Ausbildungsmonaten, aufgeteilt in 15 Kompaktmodule mit 45 Präsenztagen (301 Ausbildungszeitstunden) sowie Arbeit in Intervisions-Regionalgruppen (ca. 45 Ausbildungszeitstunden) und eigenverantwortliche, begleitende Fallarbeit im Selbststudium (ca. 24 Ausbildungszeitstunden).
INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Erster Info-Abend: Do, 02.12.2021, 18:30 - 20 Uhr
Ort: Hotel Birke, Martenshofweg 2-8, 24109 Kiel
KURSZEITEN
Donnerstag: 15 - 21.30 Uhr
Freitag: 9 - 20 Uhr
Samstag: 9 - 14 Uhr
Trainer und Arbeitsteam
Detlef Kölln
Manuela Bösinger
Ausbildungszeitraum - Termine
- 24.03. - 26.03.2022
- 19.05. - 21.05.2022
- 16.06. - 18.06.2022
- 25.08. - 27.08.2022
- 03.11. - 05.11.2022
- 11.01. - 14.01.2023
- 02.03. - 04.03.2023
- 27.04. - 29.04.2023
- 29.06. - 01.07.2023
- 14.09. - 16.09.2023
- 23.11. - 25.11.2023
- 08.02. - 10.02.2024
- 25.04. - 27.04.2024
- 30.05. - 01.06.2024
- 04.07. - 06.07.2024
Kosten
Kursteilnahme und Zertifizierung: € 8.550,-, zahlbar in einer Startrate von € 570,- und 28 Monatsraten à € 280,-
Ggf. zuzüglich Verpflegungs- und Übernachtungskosten im Tagungshaus.
Bei der Voraussetzung einer zertifizierten Beratungsqualifizierung: € 7.950,- (80 Azstd.)
Tagungsstätte
Akademie am See Koppelsberg
Koppelsberg 7, 24306 Plön
Ansprechpartnerin: Frau Meier, Tel.: 04522 - 74150
E-Mail: kontakt@akademie-am-see.net
Die Tagungspauschale ist auch zu entrichten, wenn keine Verpflegung gewünscht wird.
Ansprechpartner
Detlef Kölln
Cornelia Rottmann
Anmeldung & Information
Advanced Studies Association Kiel (AS)
AS-Geschäftsstelle Kiel
Manuela Bösinger
Franckestr. 14a
D- 24118 Kiel
Telefon: 0431 / 53 03 62 47
Mobil: 0178 / 87 61 28 1
kontakt@advanced-studies.de