Mediation
Weiterbildung Mediation
Die Weiterbildung Mediation ist ein
berufsbegleitendes Präsenzstudium. Es fußt auf
theoretischem Fachwissen, praktischem Training,
Selbstreflexion sowie begleitender Supervision. Der
hier vermittelte Mediationsansatz versteht sich als
alternative Konfliktlösung in Einklang mit dem
Recht. Dem Gedanken der "Mediation of
Understanding" folgend, wird gegenseitiges
Verstehen gefördert. Wichtige Bedürfnisse werden
dabei berücksichtigt.
Definitorische Eingrenzung
Mediation ist ein klar strukturiertes Verfahren zur
Vermittlung in Konflikten durch eine neutrale dritte
Person, die von allen Parteien akzeptiert wird.
Mediator*innen bieten professionelle Begleitung
bei der Konfliktbearbeitung. Sie fungieren weder
als Anwälte*innen noch Schiedsrichter*innen, sie
treffen keine inhaltlichen Entscheidungen und
geben keine Lösungen vor. Als allparteiliche
Klärungshelfer*innen sind sie verantwortlich dafür,
den Prozess konstruktiv zu moderieren, die
Streitpunkte herauszuarbeiten und die Suche nach
einer fairen Lösung zu begleiten. Sie sorgen für
einen sicheren Rahmen und für die Einhaltung von
Gesprächsregeln, die es den Konfliktparteien
ermöglichen, ihre Interessen, Bedürfnisse und
Wünsche zu formulieren und der anderen Seite
verständlich zu machen.
Ziel der Mediation ist es, die Konfliktparteien dabei
zu unterstützen, eigenverantwortlich eine
angemessene Lösung zu finden, die von
sämtlichen Beteiligten getragen und akzeptiert
wird.
Am Ende einer gelungenen Mediation stehen
verbindliche Vereinbarungen über die gemeinsam
entwickelten Lösungen und Maßnahmen.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung vermittelt Grundlagen und
Werkzeuge der Mediation, sowie Kenntnisse
im Umgang mit dem Recht
-
Theoretische Grundlagen
Sie erwerben das erforderliche theoretische
Fachwissen zur Konfliktbearbeitung: z.B.
wahrnehmungs- und
kommunikationspsychologische Grundlagen – das
Modell der Gewaltfreien Kommunikation –
Konflikttheorien – das Menschenbild der
bedürfnisorientierten Mediation – Recht und
Mediation – Phasen des Mediationsverfahrens –
Rolle und Aufgaben der Mediator/innen –
Gelingensbedingungen der Mediation u.a.m.
-
Praktisches Training
Die Ausbildung ist in erster Linie anwendungs- und
praxisorientiert. Sie setzen das Gelernte sofort
praktisch um und trainieren in kleinen Gruppen
intensiv das »mediatorische Handwerkszeug«. Für
jede Phase der Mediation üben Sie gezielt die
passenden Gesprächsstrategien und
Mediationstechniken für die Prozessgestaltung.
Dabei bekommen Sie konkrete Rückmeldungen
von den Ausbildern*innen und den
Teilnehmern*innen der Gruppe.
-
Selbstreflexion
Erfolgreiche Mediationstätigkeit setzt eine stabile,
selbstreflexive Persönlichkeit voraus, die eine
wertschätzende und wertfreie Haltung gegenüber
den Konfliktparteien einnimmt. Als künftige
Mediator*innen bekommen Sie daher in der
Ausbildung immer wieder die Gelegenheit, sich
Ihre eigenen Erfahrungen und Ihre Einstellung zu
Konflikten bewusst zu machen. Sie werden Ihr
Verhalten in Konflikten reflektieren, sich Ihren
»blinden Flecken« und »heißen Eisen« annähern
und »Fallstricke« vermeiden lernen.
-
Supervision / Intervision
Im zweiten Teil der Ausbildung führen Sie im
Team eigenständig Mediationen in der Praxis
durch und werden dabei von den
Ausbildern*innen supervisorisch begeleitet.
Ihr Nutzen
Sie lernen
- die Grundhaltung und die Sprache der Gewaltfreien Kommunikation kennen,
- das eigene Konfliktverhalten zu ergründen,
- die Balance zwischen Selbstbehauptung und wechselseitiger Einfühlung zu fördern,
- eine Vielfalt mediatorischer Interventionsstrategien anzuwenden,
- die Konfliktparteien bei der Klärung der Streitpositionen zu unterstützen,
- die hinter den Streitpositionen verborgenen Gefühle, Bedürfnisse und Interessen zu entdecken,
- die Parteien bei der Suche und Formulierung einvernehmlicher Lösungen zu begleiten,
- die Entwicklung einer neuen Dialog- und Konfliktkultur zu fördern.
Weitere Informationen
-
Leitung und Durchführung
Dipl.-Päd. Cornelia Rottmann M.A.
Frank Mielke (Ausbilder für Mediation BM)
Gerburg Lutter (Ausbilderin für Mediation BM)
-
Adressaten
Berufstätige in pädagogisch-psychologischen,
psychosozialen, juristischen und wirtschaftlichen
Arbeitsfeldern, im Personalwesen, in lehrenden,
leitenden, begleitenden und beratenden
Tätigkeiten. Personen, die beruflich häufig mit
Konflikten zu tun haben und ihre Kenntnisse und
Fähigkeiten im Bereich der Konfliktbewältigung
erweitern möchten.
-
Voraussetzungen
(Fach)hochschulzugangsberechtigung, mehrjährige Berufserfahrung.
-
Umfang und Dauer
33 Präsenztage aufgeteilt in 11 Kompaktmodule
(209 Stunden) über einen Zeitraum von 18
Ausbildungsmonaten sowie eigenverantwortliche,
begleitende Arbeit in Regionalgruppen.
-
Abschluss / Zertifikat
Durchführung und schriftliche Dokumentation
einer Mediation, mündliches Testing (Nachweis
theoretischer und methodischer Kenntnisse und
Transferleistungen).
Ausbildungszertifikat "Mediation" nach
erfolgreichem Abschluss.
Die Ausbildung wird durch anerkannte
Ausbilder*innen des Bundesverbandes Mediation
BM begleitet.
Der Ausbildungsumfang entspricht den
Voraussetzungen der „Zertifizierte-Mediatoren-
Ausbildungsverordnung“ ZMediatAusbV
Prof.'in Dr. Birgit
Brouër
Direktorin im Direktorium von Advanced Studies Association
Arbeitsschwerpunkte
- Professorin am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Geschäftsführende Direktorin des Zentrums für Lehrerbildung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Spezialisierung
Ausbildung zur systemischen Beraterin; Forschung in den Bereichen Lehrerprofessionalisierung, Selbstbeurteilungsfähigkeit und Selbstkonzept von
Schülerinnen und Schülern sowie adaptive Lernumgebungen.
Detlef
Kölln
Geschäftsführender Direktor im Direktorium von Advanced Studies Association
Arbeitsschwerpunkte
- Ausbilder und leitender Trainer der Weiterbildungskurse Beratung und Supervision, Coaching, Advanced Studies Association - Christian
Albrechts-Universität zu Kiel; Kommunikation, Gesprächsführung, Beratung - APT Lübeck
- Berater, Supervisor, Coach, Konfliktmoderator, Autor, Trainer und Dozent in freier Praxis
Meine Ausbildungs- und Beratertätigkeit basiert auf den Grundlagen der Humanistische Psychologie und Pädagogik, des Konstruktivismus und der
Systemtheorie sowie den davon abgeleiteten Ansätzen, Modellen und Methoden.
Spezialisierung
Kommunikation und Gesprächsführung, Pädagogisch-Therapeutische Beratung, Psychodrama, Gruppendynamik, Führung und Leitung von Gruppen,
Teamentwicklung, Konfliktmanagement, Entscheidungsfindung in schwierigen Gesprächen
Cornelia
Rottmann
Direktorin im Direktorium von Advanced Studies Association
Arbeitsschwerpunkte
- Trainerin, Beraterin, Supervisorin, Coach, Mediatorin in freier Praxis
- Direktorin (im Direktorium) Advanced Studies Association, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Leitende Trainerin für Supervision, Coaching und Mediation
Spezialisierung
Personalentwicklung, Führungskräftetraining und Führungskräftecoaching, Mediation, Konfliktmanagement, Teamentwicklung
Maike
Rühe-Möhl
Leiterin des Servicebüros und Assistentin des Direktoriums von Advanced Studies Association
- Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin
- Auslandskundenbetreuung Commerzbank AG in Hamburg
- seit 1. Juni 1996 an der CAU zu Kiel, Institut für Pädagogik, beschäftigt.
Aufgabengebiete
- Leiterin des Servicebüros und Assistentin des Direktoriums von Advanced Studies Association
- Beratung und Kontakt für Teilnehmer/innen
- Büroorganisation
- Planung und Organisation Weiterbildungen
Mottos
- Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger.
- Alles was denkbar ist, ist auch machbar.
- Heute schon gefreut?
- Wie Du wirkst, bestimmst immer Du selbst.
Annekatrin
Mordhorst
Leitung Stabsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung; Coach, Trainerin
Arbeitsschwerpunkte
- Leitung der Stabsstelle wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Kiel
- Weiterbildung
- Coaching
- Teamentwicklung und Mediation für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität
- Hochschuldidaktik
- Wissenschaftliche Weiterbildung für Unternehmen und Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung
- Karriereseminare und Karriere-Coachings
- Beirat AS
Spezialisierung
- Das Matching zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt in Form von Seminaren, Workshops, Coachings und Beratung.
Prof. Dr. Uwe
Sielert
Professor für Sozialpädagogik (pens) seit 1992 an der CAU Kiel (zuvor hauptamtlich)
Qualifikationen
- Diplom in Themenzentrierter Interaktion des Ruth-Cohn-Instituts
-
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Sexualpädagogik (gsp) und der Deutschen STI-Gesellschaft (DSTIG) sowie wissenschaftlicher Beirat
des Instituts für Sexualpädagogik (isp) Arbeitsschwerpunkte:
Theorie und Didaktik der Prävention, Gendertheorie und
Sexualwissenschaft, Sexualpädagogik sowie Migrationstheorie.
- Vertretungsprofessur für Sozialpädagogik an der Universität, Dortmund
- Projektleiter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung "Personalkommunikative Kampagne zur HIV-Prävention" und
- Gastprofessur an der Freien Universität Amsterdam, Institut "Soziologie der Sozialen Arbeit"
Arbeitsschwerpunkte und Aufgabe(n) in der Abteilung
Abteilungsleitung seit 1992. Ab April 2017 mit 67 Jahren im "wohlverdienten" Ruhestand, die Belange der Abteilung weiterhin "freundlich
begleitend".
Bis zu meiner Nachfolge unterstütze ich die Lehre mit den Schwerpunktthemen
- Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik
- Didaktik des Sozialen Lernens und Präventionstheorie
- Sexualpädagogik
- Sexualpädagogische Forschung (u. A. Projekt "Juniorprofessur Sexualpädagogik mit Schwerpunkt Prävention sexueller Gewalt")
Betreuung von BA/MA-Arbeiten und Dissertationen "im Übergang" bis zur Neubesetzung der Professur sowie anschließend eingeschränkt nach
individueller Absprache
Interessen
- Bildungspolitisch: Stärkung der sexuellen Bildung in Deutschland durch Forschung und Lehre sowie Politikberatung und Vernetzung relevanter
Akteure
- Gesellschaftspolitisch: Stärkung der "offenen Gesellschaft" durch eine Pädagogik der Vielfalt und ein entsprechendes
"Diversity-Management"
- Privat: Sport zur Aufrechterhaltung des körperlichen Wohlbefindens; Jazzmusik und aktive Teilhabe am Leben der Kinder und Enkelkinder
Heiner
Bednarz
Trainer für Coaching und Lerncoaching
Qualifikationen
- Zertifizierter Coach und Lerncoach
- Dipl-Volkswirt
- ehemaliger Schulleiter
Arbeitsschwerpunkte
- Coaching und Lerncoaching
- Supervision
- Mediation
- Organisationsberatung
Manuela
Bösinger
Trainerin für Beratung und Supervision
Arbeitsschwerpunkte
- Freie Dozentin, Trainerin, Supervisorin, Mediatorin, Coach
- Trainerin für Supervision
Spezialisierung
Supervision und Teamentwicklung in Kindertagesstätten, Mediation an Schulen, Führungskräfte- Coaching
Dr. Miroslawa
Britzkow
Trainerin für Familiencoaching
Arbeitsschwerpunkte
- Freie Dozentin, Trainerin, Systemische Therapeutin, Pädagogisch-psychologische Beraterin, Coach, Familien-Coach
- Trainerin für Familien-Coaching
Spezialisierung
Pädagogisch-psychologische Beratung, Doktorin der Erziehungswissenschaft, Familien-Coaching, Coaching für Frauen, Coaching mit Jugendlichen
Susanne
Hartmann
Trainerin für Coaching
Griseldis
Höppner
Trainerin für Beratung und Supervision
Qualifikationen
- Trainerin für Supervision und Beratung
- Freie Dozentin
- Systemische Familientherapeutin DGSF
- Lehrcoach/Lehrtrainerin und Auditorin CEE
Arbeitsschwerpunkte in eigener Praxis
- Einzel-Team und Gruppen-Supervision
- Einzel-, Paar- und Familienberatung
- Energetisches Coaching
Spezialisierung
Paarberatung, Genrationsübergreifendes Familiencoaching, Systemische Strukturaufstellungen, Selbstwertcoaching, Bearbeitung von Ängsten &
Phobien
Fabian
von der Horst
Trainer für Coaching und Dozent für Gesprächsführung und Beratung
Arbeitsschwerpunkte
- Trainer, Berater, Coach, Lerncoach
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Dozent für Gesprächsführung und Beratung am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel
Spezialisierung
Kommunikation und professionelle Gesprächsführung, Personales Coaching, Zeit- und Selbstmanagement
Susanne
Jermies
Trainerin für Familiencoaching
Arbeitsschwerpunkte
- Trainerin für Familien-Coaching i. A., Lerntherapeutin, Familien-Coach, Coach
- Lerntherapeutin
- Familien-Coach
- Coach
Spezialisierung
Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen, Coaching für Frauen, Familien-Coaching
Dipl. Psych. Andrea
Meier-Behling
Trainerin für Familiencoaching
Arbeitsschwerpunkte
-
Diagnostik, Förderung, Beratung bei Legasthenie, Dyskalkulie, Teilleistungsschwächen
(Lesen-Schreiben-Rechnen e.V.)
- Coach, Familien-Coach, Supervisorin, Mediatorin, Trainerin für Familien-Coaching
Frank
Mielke
Trainer für Mediation, Heilpraktischer Psychotherapeut HPG, European Registered Psychotherapist ECP
Arbeitsschwerpunkte
- Ausbilder und Leitender Trainer des Weiterbildungsstudiums Mediation Advanced Studies Association – Christian Albrechts-Universität zu
Kiel
Spezialisierung
Mediator BM® und Ausbilder für Mediation BM®, Systemischer Paar- und Familientherapeut, Klinischer Sexologe, Trainer für Gewaltfreie
Kommunikation in freier Praxis, Autor, Therapeut für Sexualtäter Forensische Ambulanz der profamilia Beratungsstelle im Packhaus Kiel
Julia
Müller-Mellin
Trainerin für Mediation
Arbeitsschwerpunkte
- Ausbilderin für Mediation Advanced Studies Association - Christian Albrechts-Universität zu Kiel, Konfliktmanagement und Teamentwicklung
- Mediatorin in freier Praxis, Dozentin, Beraterin und Coach
Spezialisierung
Mediation von Teams und Gruppen (deutsch-englisch-schwedisch), Collaborative Practice, Gewaltfreie Kommunikation, Gesprächsführung,
Führungskräftecoaching
Ralf
Paulsen
Trainer für Beratung und Familiencoaching
Arbeitsschwerpunkte
-
Pädagogisch- Psychologische Beratung und Familien- Coaching in freier Praxis
Team- und Einzelsupervision
-
Trainer für Pädagogisch-Psychologische Beratung
Trainer für Familien-Coaching
Spezialisierung
Gesprächsführung, Konfliktberatung, Eheberatung, Führungskräftecoaching, Vortragstätigkeit zu Grundlagen der Kommunikation
Ralf
Petersen
Trainer für Beratung, Supervision und Coaching
Arbeitsschwerpunkte
- Freier Coach, Supervisor, Berater, Trainer, Dozent und Autor
- Leitender Trainer für Coaching, Beratung und Lerncoaching
Spezialisierung
Kommunikation und professionelle Gesprächsführung, Personales Coaching, Team- und Gruppencoaching/-supervision, Berufliche
Orientierungsberatung
Hilda
Rohmer-Stänner
Trainerin für Supervision und Coaching
Dr. Cornelia
Schwibs
Trainerin für Beratung und Supervision
Dipl.-Päd. Meike
Stannius
Trainerin für Beratung und Supervision
Arbeitsschwerpunkte
- Selbständige Dozentin, Trainerin, Supervisorin, Coach
- Trainerin für Supervision
Spezialisierung
Leitende Trainerin der Ausbildung Pädagogisch-psychologische Beratung (Kooperation der Förde-vhs Kiel und Advanced Studies Association),
Supervision und Teamentwicklung in sozialen und pädagogischen Einrichtungen, Führungskräftetraining und -coaching, Konfliktmoderation, Coach
für The Work® of Byron Katie
Kerstin
Tams
Trainerin für Beratung und Lerncoaching
Ich arbeite freiberuflich als Coach / Lerncoach.
Miriam
Teichmann
Co-Trainerin für Beratung und Supervision
Prof.'in Dr. Nicole
Welter
Wissenschaftliche Beirätin von Advanced Studies Association
Arbeitsschwerpunkte
- Professorin am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Supervisorin
Spezialisierung
- Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin und Psychoanalytikerin
- Forschung im Bereich der Biographieforschung
- Besondere Relevanz haben hierbei die Prozesse der Selbstkonstruktion im Kontext von Erziehungs- und Sozialisationserfahrungen und der
Bildung des "Subjekts".
- Zum anderen stehen Fragen der Transformation von gesellschaftlich relevanten pädagogischen Ideen im historischen Prozess im Mittelpunkt.
Der aktuelle Mediation-Kurs
Ausbildungsgruppe
10
2022 – 2023
Die Weiterbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von 18 Monaten und umfasst 278 Unterrichtsstunden (209 Zeitstunden).
Sie gliedert sich in elf dreitägige Ausbildungsblöcke.
Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss
KURSZEITEN
Beginn jeweils: Donnerstag 14.00 Uhr
Ende jeweils: Sonnabend 13.30 Uhr
Trainer und Arbeitsteam
Cornelia Rottmann
Frank Mielke
Gerburg Lutter
Ausbildungszeitraum - Termine
- 10.03. - 12.03.2022
- 19.05. - 21.05.2022
- 30.06. - 02.07.2022
- 25.08. - 27.08.2022
- 29.09. - 01.10.2022
- 27.10. - 29.10.2022
- 19.01. - 21.01.2023
- 16.03. - 18.03.2023
- 04.05. - 06.05.2023
- 08.06. - 10.06.2023
- 21.09. - 23.09.2023
Kurszeiten
Beginn jeweils: Donnerstag 14:00 Uhr
Ende jeweils: Sonnabend 13:30 Uhr
Kosten
Kursteilnahme und Zertifizierung: 6.210,-
zahlbar in 18 Monatsraten à 345,-
Neu: Tagungspauschale inklusive
(Räume, Technik, Tagungsgetränke)
zzgl. Verpflegung und ggf. Übernachtungskosten
Tagungsstätte
Wissenschaftszentrum Kiel GmbH
Fraunhofer Str. 13, 24118 Kiel
Tel. 0431 – 200866 (Frau Reitzig)
Ansprechpartner
Dipl.- Päd. Cornelia Rottmann, M.A.
Direktorin Advanced Studies Association (AS), Supervisorin, Coach, Mediatorin, Trainerin, Autorin
Frank Mielke
Mediator BM, Ausbilder für Mediation BM, HP, Autor
Gerburg Lutter
Mediatorin BM, Ausbilderin für Mediation BM
Anmeldung & Information
Advanced Studies Association Kiel (AS)
AS-Servicebüro Kiel
Maike Rühe-Möhl
Ahornweg 13
D-24214 Gettorf
Telefon: 0431 / 53 03 62 47
Mobil: 0178 / 87 61 28 1
kontakt@advanced-studies.de